Guter Journalismus ist wichtiger denn je. In Zeiten, in denen sich Falschmeldungen rasant verbreiten, sind Journalist*innen gefragt, die einen kühlen Kopf bewahren und auf harte Fakten setzen, die recherchieren und kritisch hinterfragen. Die Kölner Journalistenschule bildet seit 1968 Journalist*innen aus, die ihr Handwerk gelernt haben – und die heute bei nahezu allen großen Medien des Landes arbeiten. Wollen auch Sie Journalist*in werden? Dann bewerben Sie sich hier für unseren nächsten Ausbildungsjahrgang.
Projekte unserer Journalistenschüler
@nichtszuverbergen
Erinnert ihr euch noch, wo ihr heute vor einem Jahr joggen wart? Google hat es sich gemerkt. Nicht so schlimm, denkt ihr jetzt vielleicht. Kann praktisch sein und außerdem haben wir eh #nichtszuverbergen. Oder doch? Das Digitalprojekt des Jahrgangs 18 lief über vier Wochen vor allem auf Instagram, es drehte sich um Datenschutz und die Frage, wo unsere Daten gespeichert werden und was damit geschieht.
hardtovlove.eu
Zur Europawahl 2019 fragt der Jahrgang 2017: Warum fällt es manchmal so schwer, die EU zu lieben? Und was ist dran an den typischen Vorurteilen, Europa sei zu bürokratisch, zu langsam und zu weit weg von den Menschen? In Gesprächen mit Politikern, demonstrierenden Schülern, Wissenschaftlern und vielen anderen geht das Projekt hardtolove.eu diesen Fragen nach.
Randnotizen
“Europas Grenzen sind scheinbar nur noch Linien auf Landkarten – wir überqueren sie, ohne nachzudenken”, schreibt der Jahrgang 2016 im Editorial des Projekts Randnotizen. Für dieses Projekt sind die Journalistenschüler in alle neun Nachbarländer gereist, jeweils unmittelbar hinter der Grenze. Dort haben sie gelernt: “Ganz verschwunden sind die Grenzen nicht: Dort, wo sie verlaufen, prägen sie noch immer das Leben der Menschen.“
Sattelpunkte
Fahrradfahren in Köln ist nicht angenehm. Oft endet ein Fahrradweg im Nichts, an vielen Orten gibt es gar keinen. Der Jahrgang 2015 der Kölner Journalistenschule zeigt, welche Probleme, Konflikte und Visionen es gibt, und wie die Stadt alles besser machen will. Eine Geschichte in vier Kapiteln.
Mehr Infos
News

Christina Gruber wird neue Leiterin der digitalen Ausbildung an der Kölner Journalistenschule
In der Schulleitung der Kölner Journalistenschule (KJS) wird es im Frühsommer dieses Jahres einen Wechsel geben: Christina Gruber übernimmt am 1. Juni 2020 die Leitung der digitalen Ausbildung. Sie folgt auf Jakob von Lindern, der sich nach gut fünf Jahren an der KJS ganz auf seine Arbeit als Journalist konzentrieren… MEHR ///

KJS-Semester startet am 20. April mit Online-Unterricht
Unser Sommersemester startet wie angekündigt am 20. April und damit zwei Wochen später als ursprünglich geplant. Präsenzveranstaltungen wird es bis mindestens Anfang Mai nicht geben. Wir gehen im Moment davon aus, dass auch im Mai der Unterricht noch nicht wie gewohnt in den Räumen der Schule möglich ist. Der Unterricht… MEHR ///

Neuer Ausbildungsgang: Zweijährige Kompaktausbildung für Bewerber*innen mit Bachelor und journalistischer Erfahrung
Die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft (KJS) weitet ihr Ausbildungsangebot für angehende Journalist*innen aus: Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 bietet die KJS eine Kompaktausbildung für Bewerber*innen an, die bereits ein politik- oder wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium abgeschlossen haben und über erste Erfahrungen im Journalismus verfügen. Damit gibt es an der KJS… MEHR ///