
Die zweijährige Kompaktausbildung
Journalistische Ausbildung
Die Kölner Journalistenschule bildet Politik- und Wirtschaftsjournalisten für Presse, Radio und Onlinemedien aus. Schwerpunkt der journalistischen Ausbildung ist der Wirtschaftsjournalismus.
Von Oktober 2020 bietet die Kölner Journalistenschule neben einer vierjährigen Vollausbildung auch eine zweijährige Kompaktausbildung für Bewerber*innen mit abgeschlossenem Bachelorstudium in einem wirtschafts-, sozial- oder politikwissenschaftlichen Studiengang sowie journalistischer Erfahrung an.
Die zweijährige Kompaktausbildung startet mit einer etwa einwöchigen Grundausbildung vor Beginn des Wintersemesters. Anschließend steigen die Schüler*innen in den Ausbildungsjahrgang ein, der das fünfte Semester der Vollausbildung absolviert. Ausbildungsinhalte früherer Semester werden in zusätzlichen Kursen und Workshops vermittelt.
In den Semesterferien absolvieren die Journalistenschüler*innen Praktika.
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die journalistische Praxis. Hier lernen die angehenden Journalist*innen das Handwerk für ihren Beruf – durch Vortrag und Diskussion, vor allem aber durch Üben, Üben, Üben.
Zum Beispiel:
- Wie finde ich ein Thema, das Leser*innen und Hörer*innen interessiert?
- Wie recherchiere ich gründlich und zielgerichtet?
- Wie führe ich ein Recherche-Gespräch, wie ein Interview für den Hörfunk?
- Wie bearbeite ich ein Thema für die Presse, wie fürs Radio, wie fürs Internet?
- Wie schreibe ich Nachrichten und Berichte, Reportagen und Features, Porträts und Kommentare?
- Wie gehe ich mit Mikrofon und Kamera um?
- Wie spreche ich meine eigenen Beiträge so, dass der Hörer auch zuhört?
Das Herzstück der journalistischen Ausbildung ist die Lehrredaktion. Hier entstehen Beiträge, die in den Medien veröffentlicht werden, etwa in der Kölnischen Rundschau, dem FAZ-Hochschulanzeiger, der Handelsblatt oder der Wirtschaftswoche, bei ZEIT online oder beim Westdeutschen Rundfunk. Die Palette der Themen ist breit; manchmal, bei Auftragsproduktionen, stammen sie aus den Redaktionen, manchmal sind es eigene Ideen der Schüler*innen. Die Texte werden in Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmern ausführlich diskutiert, oft revidiert und umgeschrieben, und schließlich zur Veröffentlichung an die Redaktionen geschickt.
Auf dem Ausbildungsprogramm stehen außerdem Seminare, die zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln:
- Journalistisches Fachwissen: Medientheorie, Medienrecht, Medienethik, Öffentlichkeitsarbeit;
- Spezielle Themenfelder des Politik- und Wirtschaftsjournalismus: zum Beispiel Finanz- und Nutzwertjournalismus, Berichterstattung über Konjunktur, Unternehmen und Branchen, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Hauptstadtjournalismus in Berlin.
Etwa drei- bis viermal pro Semester findet die Diskussionsrunde „Unter Drei“ statt. Namhafte Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Manager*innen oder Politiker*innen kommen in den Mediapark und sprechen mit den Schülern über aktuelle Themen.
Verbindung mit einem Master-Studium
Die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule kann mit einem Masterstudiengang an der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln kombiniert werden. Die Kombination mit einem Masterstudium ist für die Teilnehmer*innen der zweijährigen Kompaktausbildung nicht verpflichtend. Für den Erhalt des Abschlusszertifikats der KJS genügt der Nachweis eines Bachelorstudiums einer entsprechenden Fachrichtung.
Die Kölner Journalistenschule empfiehlt, die zweijährige Kompaktausbildung mit einem Masterstudium an der WiSo-Fakultät der Universität Köln zu kombinieren. Die WiSo-Fakultät bietet unterschiedliche Masterprogramme an, darunter Business Administration, Economics (Volkswirtschaftslehre), Politikwissenschaft und Sociology and Social Research.
Weitere Informationen dazu findet man auf der Website der Universität Köln: https://www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/
Auch ein Masterstudium in den Fächern Regionalstudien oder Medienwissenschaften, die von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angeboten werden, passt inhaltlich gut zur Ausbildung an der KJS. Diese Studiengänge sollten mit einem Wahlpflichtfach kombiniert werden, das von der WiSo-Fakultät angeboten wird.
Es ist grundsätzlich auch möglich, einen vergleichbaren Master-Studiengang an einer anderen Universität zu absolvieren.
Wichtiger Hinweis: Die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Köln sind streng. Interessent*innen, die ihre Kurzausbildung an der KJS mit einem Masterstudium kombinieren wollen, sollten deshalb bereits vor der Bewerbung prüfen, ob sie mit ihrem Bachelor-Abschluss die Zugangskriterien für ein Masterstudium an der Kölner WiSo-Fakultät erfüllen. Die Zugangsvoraussetzungen (Bachelor-Note, Leistungspunkte etc.) werden auf der Website der Universität Köln zum jeweiligen Masterprogramm ausführlich beschrieben.
Wer bereits ein Bachelor-Studium abgeschlossen hat, kann parallel zur Ausbildung an der Kölner Journalistenschule auch ein Masterstudium an der WiSo-Fakultät der Universität Köln absolvieren. Wer zusätzlich bereits journalistische Erfahrung gesammelt hat, kann sich für unsere Kompaktausbildung bewerben. Aber auch parallel zur Vollausbildung ist ein Masterstudium möglich.