Eine Frau hält Mikrophon, Block und Stift in der Hand und schreibt

Die vierjährige Vollausbildung

Die Kölner Journalistenschule bildet Politik- und Wirtschaftsjournalist*innen für Presse, Radio und Onlinemedien aus. Schwerpunkt der journalistischen Ausbildung ist der Wirtschaftsjournalismus. Seit Wintersemester 2022/2023 gibt es zudem den neuen Schwerpunkt Klimajournalismus. Die vierjährige Vollausbildung ist ab dem dritten Semester mit einem Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (WiSo-Fakultät) der Kölner Universität verbunden. Dabei stehen verschiedene Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Auswahl (siehe unten). Möglich ist außerdem ein Bachelor-Studium Geophysik und Meteorologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln.

Dieser Ausbildungsweg richtet sich vor allem an Abiturient*innen und Studienanfänger*innen. Aber auch Bewerber*innen mit einem fortgeschrittenen oder abgeschlossenen Bachelorstudium sind willkommen. Journalistische Vorerfahrung ist für diesen Ausbildungsweg von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt. Sie können sich also auch bewerben, wenn Sie bislang noch nie journalistisch gearbeitet haben.

In den Semesterferien absolvieren die Journalistenschüler*innen Praktika. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren.

Journalistische Ausbildung

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die journalistische Praxis. Hier lernen die angehenden Journalist*innen das Handwerk für ihren Beruf – durch Vortrag und Diskussion, vor allem aber durch Üben, Üben, Üben.

Das Herzstück der Ausbildung ist die Lehrredaktion. Hier entstehen Beiträge, die in den Medien veröffentlicht werden, etwa in der Süddeutschen Zeitung, beim Handelsblatt oder der Wirtschaftswoche, bei ZEIT online, Phoenix oder beim Westdeutschen Rundfunk. Die Texte werden in Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmer*innen ausführlich diskutiert, oft revidiert und umgeschrieben, und schließlich zur Veröffentlichung an die Redaktionen geschickt.

Im Digitalprojekt stellen die Schüler*innen in einer mehrwöchigen Arbeitsphase ein komplexes Thema auf einer Digitalplattform dar.

Auf dem Ausbildungsprogramm stehen außerdem Seminare, die zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln:

Journalistisches Fachwissen: Medientheorie, Medienrecht, Medienethik, Öffentlichkeitsarbeit u.a.

Spezielle Themenfelder des Politik- und Wirtschaftsjournalismus: zum Beispiel Finanz- und Nutzwertjournalismus, Berichterstattung über Konjunktur, Unternehmen und Branchen, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Hauptstadtjournalismus in Berlin.

Klimajournalismus: Vermittlung von Grundlagen, Stand der Wissenschaft, Rolle der Journalist*innen, aktuelle Debatten, Akteur*innen und Darstellungsformen.

Etwa drei- bis viermal pro Semester findet die Diskussionsrunde „Unter Drei“ statt. Namhafte Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Manager*innen oder Politiker*innen kommen in den Mediapark und sprechen mit den Schüler*innen über aktuelle Themen.

Bachelor Studiengänge

Journalistenschüler*innen, die an der Kölner Journalistenschule eine vierjährige Vollausbildung absolvieren, beginnen im dritten Semester parallel zur journalistischen Ausbildung ein Studium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät („WiSo-Fakultät“) der Universität zu Köln. Dabei stehen folgende Studiengänge zur Auswahl. (Ein Klick auf den Titel des Studiengangs führt zur jeweiligen Webseite der Universität zu Köln).

Volkswirtschaftslehre (VWL): Was bestimmt das Wirtschaftsgeschehen in einer Volkswirtschaft? Wie sehen die internationalen Verflechtungen mit anderen Volkswirtschaften aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die VWL. Untersucht und erklärt werden die grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in einer Gesellschaft und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Entscheidungsträgern (Staat, private Haushalte, Unternehmen).

Betriebswirtschaftslehre (BWL): Die BWL befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen und liefert Erkenntnisse für betriebliche Strukturen und Prozesse. Erforscht werden also primär Themen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen.

Sozialwissenschaften (Sowi): Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit den Institutionen und den Interaktionen menschlichen Zusammenlebens. Dies umfasst alle Bereiche menschlichen Zusammenlebens von der Politik bis zur Kultur und von der Ökonomie bis zur Gesellschaft. Untersucht werden sowohl Strukturen und Funktionen sozialer Systeme als auch die Prozesse individuellen Handelns und Entscheidens.

Management, Economics and Social Sciences: Welche Herausforderungen bedeuten Klimawandel, Ungleichheit und digitale Transformation für unsere Gesellschaft? Welche Fähigkeiten müssen Führungskräfte mitbringen, um den nachhaltigen Wandel voranzutreiben? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der englischsprachige Studiengang „Management, Economics and Social Sciences“ und greift dabei auch auf die Expertise von Sozialpsychologen zurück. Ein Studiensemester im Ausland ist Pflicht.

Wirtschaftsinformatik: Die Wirtschaftsinformatik hat ihre Wurzeln in der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend in unserem privaten Leben.
Dieser Studiengang wird von der WiSo-Fakultät gemeinsam mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten.

Gesundheitsökonomie: Dieser interdisziplinäre Studiengang verknüpft Wirtschaftswissenschaft und Medizin. Ziel der Gesundheitsökonomie ist es, die knappen Ressourcen im Gesundheitswesen (zum Beispiel Arbeitskräfte oder Materialien) wirksam und wirtschaftlich einzusetzen und sie somit ihrer optimalen Nutzung zuzuführen. Die Studierenden erwerben medizinische Grundlagenkenntnisse, um gesundheitsökonomische und medizinische Aspekte begreifen zu können.

Lehramt Berufskolleg: Dieser Studiengang kombiniert die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften mit den  Bildungswissenschaften und einem zweiten Unterrichtsfach bzw. einer sonderpädagogischen Fachrichtung. Zum Studium gehören auch zwei Pflichtpraktika (ein Orientierungspraktikum und ein Berufsfeldpraktikum).

Regionalwissenschaften China, Lateinamerika oder Ost- und Mitteleuropa: Die Regionalwissenschaften kombinieren ein Regionalstudium zu einem bestimmten Sprach- und Kulturkreis (China, Lateinamerika oder Ost- und Mitteleuropa) mit einem Wahlpflichtfach* (VWL, Sowi oder BWL). Der Regionalstudiengang umfasst Sprache, Geschichte, Kultur und Politik der jeweiligen Region. Im Wahlpflichtfach werden die Grundlagen der VWL, Sowi oder BWL vermittelt. Diese Studiengänge werden federführend von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angeboten.

Medienwissenschaften: Dieser Studiengang verknüpft das Hauptfach Medienkulturwissenschaft und Medientheorie, das von der Philosophischen Fakultät angeboten wird, mit den Wahlpflichtfächern* Medienmanagement und Medienökonomie, die von der WiSo-Fakultät organisiert werden.  In den Wahlpflichtfächern werden Grundlagen der BWL, VWL und Sozialwissenschaften sowie Grundlagen der Medienmärkte, Medienunternehmen und Medientechnologien vermittelt.

Geophysik und Meteorologie: Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Erforschung von Erde und Atmosphäre. Den Kern des Studiums stellen die geophysikalischen und meteorologischen Module dar. Zu Beginn des dritten Semesters wird der Schwerpunkt Geophysik oder Meteorologie gewählt. Obligatorische Praktika können in Wetter- und Klimaredaktionen absolviert werden.

Bestimmte Studienleistungen, die an der Kölner Journalistenschule erbracht werden, werden von der Universität mit bis zu zwölf credit points auf das „Studium Integrale“ angerechnet (außer im Lehramts-Bachelor, dort ist kein Studium Integrale vorgesehen).

* Die Studiengänge Regionalwissenschaften und Medienwissenschaften müssen mit einem Wahlpflichtfach kombiniert werden, das von der WiSo-Fakultät angeboten wird. Andere Wahlpflichtfächer (zum Beispiel Rechtswissenschaft oder Medieninformatik) sind nicht zugelassen.

Master Studiengänge

Wer bereits ein Bachelor-Studium abgeschlossen hat, kann parallel zur Ausbildung an der Kölner Journalistenschule auch ein Masterstudium an der WiSo-Fakultät der Universität Köln absolvieren. Wer zusätzlich bereits journalistische Erfahrung gesammelt hat, kann sich für unsere Kompaktausbildung bewerben. Aber auch parallel zur Vollausbildung ist ein Masterstudium möglich.

Die WiSo-Fakultät bietet unterschiedliche Masterprogramme an, darunter Business Administration, Economics (Volkswirtschaftslehre), Politikwissenschaft und Sociology and Social Research. Weitere Informationen dazu findet man auf der Website der Universität Köln.

Auch ein Masterstudium in den Fächern Regionalstudien oder Medienwissenschaften, die von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angeboten werden, ist möglich. Ein Masterstudium an einer anderen Universität in einem vergleichbaren Studiengang ist grundsätzlich möglich, muss aber mit der Schulleitung der KJS abgesprochen und von dieser genehmigt werden.

Diejenigen, die den Bachelor-Studiengang Geophysik und Meteorologie abgeschlossen haben, können den Master-Studiengang Physics of the Earth and Atmosphere wählen.

Wichtiger Hinweis: Die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an der Universität Köln sind streng, Interessent*innen sollten deshalb bereits vor einer Bewerbung prüfen, ob sie mit ihrem Bachelor-Abschluss die Zugangskriterien für ein Masterstudium an der Kölner WiSo-Fakultät oder der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erfüllen. Die Zugangsvoraussetzungen (Bachelor-Note, Leistungspunkte etc.) werden auf der Website der Universität Köln zum jeweiligen Masterprogramm ausführlich beschrieben.