
Bewerbung für die Kompaktausbildung
Allgemeines
Sie haben ein Bachelorstudium der Politik-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften absolviert oder stehen kurz davor, es abzuschließen? Sie interessieren sich für den Journalismus und haben auch schon erste Erfahrungen in diesem Beruf gesammelt?
Dann sind Sie hier richtig: Wir bilden Sie zur Journalistin / zum Journalisten für Politik und Wirtschaft aus.
Die Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule dauert zwei Jahre. Parallel dazu können Sie ein wirtschafts-, sozial- oder politikwissenschaftliches Masterstudium absolvieren. Alle Informationen zur Bewerbung für die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule finden Sie auf dieser Seite.
Sie haben noch keinen Bachelor oder kaum journalistische Erfahrung? Informationen zu unserer vierjährigen Vollausbildung finden Sie unter diesem Link.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Aufnahme in die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule sind:
1. Ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Politik-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs. Studiengänge, die politik- oder wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit einer weiteren Fachrichtung kombinieren, sind ebenfalls möglich (zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, weitere Beispiele finden Sie hier). Auch ein abgeschlossenes Jurastudium qualifiziert für die Kompaktausbildung, sofern Sie Schwerpunktbereiche gewählt haben, die einen Wirtschaftsbezug aufweisen (zum Beispiel Unternehmensrecht, Steuerrecht oder internationales Kapitalmarktrecht).
2. Ein mindestens achtwöchiges journalistisches Praktikum bzw. zwei journalistische Praktika, die zusammen eine Dauer von zwei Monaten erreichen
oder
eine regelmäßige freie journalistische Tätigkeit über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten.
Anerkannt werden Praktika bzw. freie Mitarbeit bei Onlinemedien, Tageszeitungen, Wochen- oder Monatsmagazinen, Hörfunksendern und Fernsehsendern.
Bewerben kann man sich bis zum 15. Juni des Jahres, in dem die Ausbildung beginnt.
Um sich zu bewerben, müssen Sie das untenstehende Formular ausfüllen und uns einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, 5 Arbeitsproben sowie (optional) ein Foto schicken. Sie können uns auch Praktikumszeugnisse oder Bescheinigungen, zum Beispiel über freie Mitarbeiten, hochladen (optional). Außerdem benötigen wir Angaben zu Ihrem Studium. Falls bereits vorhanden, können Sie uns ihr Bachelor-Zeugnis und/oder ein Transcript of Records hochladen.
Häufig gestellte Fragen finden Sie hier: FAQ. Wenn Sie weitere Fragen zu den Bewerbungsvoraussetzungen oder zum Bewerbungsverfahren haben, können Sie sich gerne an uns wenden:
Ricarda Hartwich-Reick
Ausbildungsleiterin
(0221) 99 55 87 – 44
hartwich@koelnerjournalistenschule.de
Termine
Wer sich für die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule bewerben will, sollte sich diese Daten merken:
- Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Juni jeden Jahres. Bei Bewerbungen per Post gilt das Datum des Poststempels.
- Die Aufnahmetests finden in der Regel Anfang Juli statt.
- Der Ausbildungsbeginn ist im Oktober.
Wir erinnern Sie auf Wunsch etwa vier Wochen vor Ende der nächsten Bewerbungsfrist an Ihre Bewerbung. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse dafür in diesem Formular ein. Ihre E-Mail-Adresse wird vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Übrigens: Wer mehr über den Alltag an der Journalistenschule wissen will, kann sich an eine*n Kontaktstudent*in wenden. Die E-Mail-Adressen bekommt man im Sekretariat der Schule.
Test
Lebenslauf und Motivationsschreiben
Bei Ihrem Lebenslauf können Sie gerne von dem üblichen Schema abweichen. Der Lebenslauf muss aber auch bei einer unkonventionellen Darstellungsform alle wesentlichen Daten enthalten und darf nicht mehr als 5.400 Zeichen umfassen.
In Ihrem Motivationsschreiben wollen wir wissen: Warum wollen Sie Journalistin bzw. Journalist werden? Was sind Ihre Ziele, Ihre Träume – und vielleicht auch Ihre Probleme im Zusammenhang mit diesem Beruf? Welche Erfahrungen haben Sie bereits gesammelt? Wo sehen Sie Ihre Stärken und Schwächen in Ihrer bisherigen Arbeit als Journalist*in? Sie können diese Fragen explizit beantworten, Sie können eine Geschichte erzählen, die Sie geprägt hat, oder in einem Essay Ihre Gedanken ausbreiten. Der Form des Textes sind keine Grenzen gesetzt, wichtig ist nur, dass er verständlich ist. Anhand des Motivationsschreibens versuchen wir zu beurteilen, wie gut Sie zu uns passen. Kreative Einfälle, klare Formulierungen und pointierte Gedanken sind erfahrungsgemäß gut geeignet, uns zu beeindrucken – ein aus Textbausteinen zusammengesetztes Anschreiben, in dem Sie behaupten, teamfähig und kreativ zu sein, eher nicht. Die Länge ihres Textes sollte 5.000 Zeichen nicht überschreiten.
Der Test in Köln
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der zweijährigen Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule ist limitiert. Wir können in diesem Ausbildungsweg nur wenige Bewerber*innen aufnehmen – derzeit bieten wir pro Jahr 5 Ausbildungsplätze an. Für die zweijährige Kompaktausbildung wählen wir daher nur 10 Bewerber*innen aus, die wir zu uns nach Köln zu einem Test einladen.
Auf dem Programm des eintägigen Aufnahmetests stehen dann ein Bewerbungsgespräch und mehrere schriftliche Übungen: Wissenstest, Verbalisierung statistischer Daten, Nachrichtentest, Kommentartest und Reportagetest.
Aus den Ergebnissen wird eine Rangfolge gebildet, die 5 besten Bewerber*innen werden aufgenommen.
Die Aufnahmetests finden in den Räumen unserer Schule im Mediapark in Köln statt. Wir haben ein Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt, um zu gewährleisten, dass die Tests unter Beachtung der momentan geltenden Auflagen und Vorsichtsmaßnahmen infolge der Corona-Pandemie durchgeführt werden können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von uns, wenn wir Sie zu unserem Aufnahmetest nach Köln einladen sollten.
Der Test im Detail
Bewerbungsgespräch: Etwa 20 Minuten dauert das Gespräch mit zwei Vertreter*innen der Schule. Sie wollen einen persönlichen Eindruck von der Bewerberin oder dem Bewerber gewinnen und herausfinden, wie es um ihre/seine Motivation für diesen speziellen Weg in den Journalismus bestellt ist.
Reportagetest: Beim Reportagetest zählen genaue Beobachtungsgabe, konkrete Darstellung und anschauliche Formulierungen. Die Kandidat*innen haben für Recherche und Schreiben einen halben Tag Zeit.
Wissenstest: Die Fragen stammen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. Mit einer guten Allgemeinbildung kommt man hier weit. Viel Zeitung lesen hilft auch.
Nachrichtentest: Die wichtigsten Informationen auswählen und sie kurz und prägnant wiedergeben ist schwieriger, als manche*r Anfänger*in es sich vorstellt.
Verbalisierung statistischer Daten: Journalist*innen bekommen oft mehr Zahlen auf den Tisch, als ihnen lieb ist. Die wichtigen herausfiltern und daraus einen lesbaren Text machen – das ist die Herausforderung.
Kommentartest: Die Kandidat*innen müssen einen Kommentar zu einem aktuellen Thema aus Wirtschaft oder Politik verfassen. Erwartet werden nachvollziehbare Argumente und eine möglichst pointierte Meinung.
Jetzt online bewerben
Sie können sich direkt online für die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule bewerben. Füllen Sie dazu bitte das unten stehende Formular aus und hängen Sie Ihren Lebenslauf, Ihr Motivationsschreiben und, wenn Sie möchten, ein Foto, als separate Dateien an. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung gerne auch per Mail (info@koelnerjournalistenschule.de) oder per Post an uns schicken:
Kölner Journalistenschule
für Politik und Wirtschaft e.V.
Im MediaPark 6
50670 Köln
WICHTIG: Bei einer Anmeldung per Mail oder über das Formular erhalten Sie innerhalb eines Werktages eine Eingangsbestätigung per Mail. Sollten Sie keine Bestätigung bekommen, kontaktieren Sie uns bitte – zum Beispiel telefonisch (0221/99 55 870).
Bewerbungsformular
Mit diesem Formular erheben wir persönliche Daten über unsere Bewerber, die wir verarbeiten und speichern. Weitere Informationen dazu gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Gebühren
Als verlagsunabhängige Institution ist die Kölner Journalistenschule auch auf Einnahmen aus Ausbildungsgebühren angewiesen.
Die Ausbildungsgebühren decken gegenwärtig etwa ein Drittel der Ausgaben der Schule, die unter anderem durch die Honorare für die rund 100 Dozenten, durch Reisekosten für die Exkursionen (derzeit unter anderem) nach Shanghai und Moskau sowie durch Miete, Einrichtung und Technik entstehen. Weitere Einnahmequellen der Schule sind in erster Linie Sponsoring und Spenden, weiterhin Vereinsbeiträge, journalistische Aufträge, Fortbildungskurse und Landesmittel.
Die zweijährige Kompaktausbildung an der Kölner Journalistenschule ist für Bewerber*innen konzipiert, die nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums in nur zwei (statt den sonst bei uns üblichen vier) Jahren zur Journalistin / zum Journalisten ausgebildet werden wollen. Diese Ausbildung verursacht erhebliche Mehrkosten, unter anderem für zusätzliche Kompaktseminare und Workshops. Eine Ermäßigung der Ausbildungsgebühren in Abhängigkeit vom Einkommen der Eltern ist deshalb leider nicht möglich. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, den verweisen wir auf unsere vierjährige Vollausbildung.
In der zweijährigen Kompaktausbildung betragen die Ausbildungsgebühren 500 Euro pro Monat.